Bergauf - Bergab in den deutschen Mittelgebirgen
Letzte Aktualisierung: 08.06.2025
© Erich Arndt
Zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite
Mittelgebirge
Geografie:
Das
Lennegebirge
liegt
im
Sauerland
im
Märkischen
Kreis,
im
Olpe
und
im
Hochsauerlandkreis.
In
synonymer
Bedeutung
wird
der
Mittelgebirgszug
auch
als
Homertrücken
bezeichnet.
Der
höchste
Berg,
die
Homert,
ist
656,10 m hoch.
Aufstiegs- und Abstiegsroute:
Die
6,8
km
lange
Tour
ist
als
Rundweg
angelegt,
sie
startet
und
endet
am
Vereinshaus
zur
Förderung
der
Dorfgemeinschaft
in
Obersalway
(siege
GPS-Track).
Anstrengung:
Mittelschwere Bergtour (T2), gute Grundkondition erforderlich, leicht
begehbare Wege, kein besonderes Können erforderlich.
Ausrüstung:
Dem Wetter angepasste Wanderausrüstung.
Gefahren:
Keine.
Im Reisetagebuch geblättert
(Donnerstag, 05.06.2025)
Nur fliegen ist schöner - eine Wanderung auf dem Sauerland Höhenflug
I
n
Obersalway,
am
Vereinshaus
zur
Förderung
der
Dorfgemeinschaft,
startet
unsere
Tour
durch
das
Lennegebirge.
Der
Höhenmesser
an
meinem
GPS
zeigt
384
Metern
an.
Schon
nach
einigen
Hundert
Metern
bietet
sich
im
Salwaytal,
dass
zwischen
den
Orten
Ober-
und
Niedersalway
liegt,
ein
schöner
Fernblick
in
den
Naturpark
Sauerland-
Rothaargebirge.
Doch
bevor
es
auf
Wald-
und
Forstwegen
weitergeht,
machen
wir
unter
dem
Schleppdach
einer
Schutzhütte
eine
Pause
und
warten
bis
die
Regenfront
durchgezogen
ist.
Das
Holzhaus
selbst
ist
leider verschlossen.
Der
weitere
Weg
auf
dem
Sauerland
Höhenflug
schlängelt
sich
gemächlich
in
Schleifen
den
Berg
hinauf.
Am
Wegesrand
stehen
blühende
Ginsterbüsche
in
leuchtendem
Gelb.
Wiederum
gelangen
wir
zu
einem
kleinen
Unterstand,
der
dem
Wanderer
einen
Platz
für
eine
Rast
bietet
bzw.
Schutz,
wenn‘s
das
Wetter
nicht
gut
meint.
An
einer
Gedankenbank
im
Inneren
des
Unterstandes
ist
ein
Spruch
von
Johann
Wolfgang von Goethe angebracht, der zum Sinnen einladen soll:
Wohl ist alles in der Natur Wechsel,
aber hinter dem Wechsel
ruht ein Ewiges.
Wohl
wahr
füge
ich
hinzu!
Wenige
Hundert
Meter
weiter
ist
auch
schon
die
höchste
Stelle
im
sauerländischen
Lennegebirg,
die
656,10
m
hohe
Homert
erreicht.
Ein
hölzernes
Schild
bestätigt,
dass
wir
auf
dem
Gipfel
angekommen sind:
HOMERT
656 m ü. NN
Der
Artikel
die
vor
dem
Bergnamen
leitet
sich
sicher
vom
Begriff
„
hohe
Mark
“
ab,
denn
Mark
war
in
diesem
Zusammenhang
ein
gemeinschaftlich
genutztes
Waldstück,
dass
auch
Homert
genannt
wurde.
In
Deutschland
gibt
es
vier
weitere
Berge,
die
diese
Bezeichnung
tragen.
Das
unmittelbare
Gipfelareal
ist
ohne
Baumbestand
und
durch
den
Heimat-
und
Verkehrsverein
Grevenstein
sehr
schön
hergerichtet.
Es
gibt
Informationstafeln,
ein
Kasten
mit
Gipfelbuch,
einen
Trigonometrischen
Messpunkt
und
eine
schöne
Aussicht
auf
die
umliegenden Berge und Täler des Sauerlandes.
Nach
einer
Rast,
ausgiebigen
Fernblicken
und
dem
Eintrag
in
das
Gipfelbuch
geht’s
auf
einem
Rundkurs
retour.
Nach
reichlich
zweieinhalb
Wanderstunden
sind
Brigitte
und
ich
trockenen
Fußes
wieder
am
Vereinshaus
angekommen.
Das
Timing
war
gut,
denn
nach
der Ankunft regnete es in Strömen.
Die deutschen Mittelgebirge und ihre Gipfel
LENNEGEBIRGE